|  | www.kanarien-insel.de |  |  | 
|  Startseite | |
|  Heimat der Kanarienvögel | |
|  Geschichte der Kanarien | |
|  Haltung und Pflege | |
|  Krankheiten | |
|  Ernährung | |
|  Zucht der Kanarien | |
|  Volieren (spezieller Bau) | |
|  Extras für Singles! | |
|  Extras Geschenke für jedes Fest! | 
Das Hauptfutter der Kanarien besteht aus verschiedensten Sämereien und sollten qualitätsmäßig sehr gut sein. Ich selbst füttere nur spezielle Mischungen, die meine Kanarien auch mögen. Wenn sie schon ihrer Freiheit beraubt, dann sollen sie wenigstens ein gutes Leben haben und ihnen futtermäßig an nichts fehlen. Ihre Vögel danken es Ihnen mit wunderbarem, liebevollem Gesang, hervorragender Gesundheit und super Zuchterfolgen. Da bin ich mir 100% tig sicher. Zum Beispiel stehen wilden Kanarienvögeln kaum Samen zur Verfügung, die in einer normalen, einfachen Kanarienmischung enthalten sind. Es kam nur durch die jahrhunderte lange Domestizierung, daß sich unser zahmer Kanarienvogel an eine Mischung auf Basis von Glanz und Rübsen angepasst hat. Als letzteres werden Glanzsaaten gefressen und Rübsen erst, wenn er in den Außenvolieren zu Boden gefallen und zu keimen begonnen hat. Das ist doch aussagekräftig genug, oder! So verwende ich 2 Mischungen aus bestimmten Sämereien.
| Mischung 1 | Mischung 2 | 
| Grassamen Negersaat Leinsamen Hanf Salatsamen Perilla geschälter Hafer Mohnsamen Wildsämereien Anis und Fenchel wenig Glanzsamen wenig Rübsen | Wild und Unkrautsamen geschälter Hafer Hanf Negersaat Grassamen Salatsamen wenig Hirse Leinsamen nur 25% Glanzsamen Keine Rübsen | 
|  |  | 
Durch diese gern genommene Vielfallt an Samen, wird selbst in der Zucht, von den Elterntieren sehr wenig Aufzuchtfutter (Eifutter) angenommen. Obwohl dies stets in ausreichender Menge vorhanden ist.
Grünfutter ist für Kanarien unerlässlich. Es fördert die Vitalität, die Gesundheit, das Wachstum des Gefieders, einfach alles. Viele Leute fragen mich, wo meine Vögel diese schöne, intensive Färbung her hätten. Ob ich syntetisches Farbfutter zugeben würde. Muss ich Sie leider mit einem NEIN enttäuschen. Das erreicht man allein durch abwechslungsreiches Grünfutter. Ich nehme an, dass Chlorophyll (Blattgrün) aus den Futterpflanzen, wenn es ausreichend dem Vogel zum Verzehr angeboten wird, in jegliche Farben des Gefieders, umgesetzt werden kann. Ja, ich bin sogar fest davon überzeugt! Also bieten Sie ihrem Kanarienvogel was das Grünzeug hält. Aber vorsicht mit gekauftem Salat und Gemüse, diese sind meist mit Pestiziden behandelt. Eine ALternative ist, wenn man keinen eigenen Garten hat, in dem Salate und Gemüsesorten gedeihen, einige Schalen auf der Fensterbank mit verschiedenem Grünfutter zu bepflanzen. Es eignet sich auch das Kanarienfutter anzusähen. Bei einer Größe der Pflanzen von ca.10cm können Sie die kompletten Planztöpfchen in den Käfig stellen und das Festmal kann beginnen.
Löwenzahn
						Spitzwegerich
						Ganseblümchen
						Sauerampfer
						Breitwegerich
						Hirtentäschel
						Huflattich
						viele Grassorten und Samenstände
						Vogelmiere
						Beifuß
						Feldsalat
						Eisbergsalat
						Kopfsalat
						Chicoree
						Endivien
						Zuckerhut
						Lollo Rosso
						Lollo Bianco
						Petersilie
						Blätter von Roten Rüben
						Blatter von Sellerie
						Spinat
						verschiedene Gewürzkräuter wie:
						Pfefferminze
						Basilikum
						Kerbel
						Estragon
						Kressesorten
						Fenchel
						Möhren
						Gurke
						Apfel
						Kiwi
						Birne
						Banane
						Feige
						Orangenstücke
						Melone
						Mandarinenstücke
						alle Beerensorten
						zarte Knospen frischer Zweige (ungespritzter Bäume)
						auch gekochte Kartoffel ohne Salz.
Meine Volieren habe ich so gebaut, ohne Boden, daß ich sie im Garten auf die Wiese stellen kann und die Kanarienvögel jederzeit an frisches Grün herankommen. Nach 4-5 Tagen wird die Voliere samt Vögel umgestellt und das Grünfutter ist wieder frisch. Ein gutes Konzept!
Zum Trinkwasser hätte ich noch einen Vorschlag. Ich gebe vorbeugend 3-4 Tropfen Grapefruitkern-Extract in 300 ml Wasser, für Trink- und auch Badewasser der Vögel. Es ist ein ganz natürliches Produkt und wirkt gegen Pilze, Bakterien, Viren, Keime und Parasiten, einfach antimikrobiell. Es wurde von einem Artzt in den 60 Jahren entdeckt.
Weitere wertvolle Informationen auch in Sachen Tierbehandlung.
						HIER --- Grapefruitkernextract